Weiter zum Inhalt

Modernisierung (und nicht Digitalisierung)… und warum jetzt die Zeit dafür ist

Digitalisierung ist in aller Munde. Seien wir ehrlich: Es handelt sich oft einfach um eine Modernisierung. Sie ist deswegen genauso bedeut- und sinnvoll. Weil wir allen Beteiligten damit idealerweise effektive Unterstützung bieten. Lesen Sie mehr darüber im aktuellen Blog von HRgenau.

Was wir nicht alles darüber gehört und gelesen haben in den letzten Wochen: Der Begriff Home­office war und ist in aller Munde. Und Managen aus der Distanz wurde zum neuen Führungs­mantra. Damit ver­bunden war unweigerlich auch immer der Gedanke an die Kompetenzen, wel­che die neue Welt von uns fordert: digitale Affinität. Agil sollen wir sein. Schneller. Besser. Seien wir ehrlich: Das war auch Ende 2019 nicht anders. Auch da war bereits bedeutend mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung auf mindestens eine Art digital vernetzt; sei das durch die sozia­len Medien, den Wissenserwerb über digitale Kanäle oder einfach durch das Smartphone gewe­sen.

Dass wir mit den technischen Hilfsmitteln durchlässiger sind, selbstorganisierter agieren, uns dem stetigen Wandel bewusster sind und von der Komplexität ab und zu überrannt werden, ist auch keine Neuigkeit. Und dass wir uns wünschen, (weiterhin) offen zu kommunizieren, zu partizipieren, authentisch zu bleiben und vor allem ein empathisches Gegenüber anzutreffen, ist bestimmt fast allen wichtig. Was also hat sich verändert?

Eigentlich nichts. Wahrscheinlich waren die letzten Wochen einfach nur eine Chance, uns von al­ternativen Wegen inspirieren zu lassen. Und Bewährtes würdigend zu hinterfragen und wo nötig neue Pfade zu betreten. Manche von uns haben erfahren, wie effektiv Heimarbeit sein kann. Wo üblicherweise der Arbeitsweg die Agenda verbucht, lässt sich die Zeit für sich selbst und die eige­nen persönlichen Bedürfnisse nutzen. Könnten wir Erstinterviews auch in Zukunft per Videosequenz durch­führen? Und auf diese Weise erste Klärungen unkompliziert, effizient und effektiv vorneh­men? Die Argumentation der fehlenden Wertschätzung lasse ich nicht gelten. Es scheint mir mehr als zuvor­kommend, allen Beteiligten eine unkomplizierte und zeitsparende Möglichkeit für ein ers­tes Ken­nenlernen zu bieten. Wollen wir nicht auch Sitzungen mit Kollegen, die an unterschied­lichen Standorten sind, online weiterführen? Könnte ich Unterrichtssequenzen mit Fernunterricht beiwohnen und sie als Sofinare geniessen? Auch Workshops und Coachings sind digital machbar. Alles eine Frage der Angewöhnung.

Ein etwas digitalisierter Alltag hindert (hoffentlich) nicht daran, genauso intensiv und überzeugt die gemeinsamen Visionen voranzutreiben. Im Idealfall fördert er die Lust und Leidenschaft für Ver­änderungen. Den einen und anderen Prozess zu vereinfachen und ihn mit elektronischen Hilfs­mitteln zu beschleunigen, gehört in der Regel noch nicht in die Kategorie der Digitalisierung. Es ist aber ein wertvoller Schritt in Richtung von mehr Sinnhaftigkeit und ein wesentlicher Beitrag an die Wertschöp­fungskette.

Nutzen wir doch den erzwungenen Schwung aus der Corona-Zeit – Kronenzeit – zur Prüfung neuer Wege und Möglich­keiten. Wer Anregungen mag, Unterstützung bevorzugt oder einfach einen kri­tischen Blick schätzt, meldet sich bei HRgenau. Wir freuen uns auf Sie!

Beitrag als pdf-Datei speichern

0 Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.
Dies ist ein Pflichtfeld.

Bleiben wir in Kontakt

Informiert und inspiriert bleiben

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
HRgenau verfasst regelmässig Artikel zu HR Themen. Melden Sie sich für den Newsletter an und freuen Sie sich über meine (Denk)Anregungen.